Über die HERTZfabrik
Die Schülerfirma HERTZfabrik ist ein Kleinunternehmen, das 2015 von Schülerinnen und Schülern unserer
Schule ins Leben gerufen wurde. Das Unternehmen soll den Mitgliedern das Organisieren einer Firma
und die dadurch resultierende Verantwortung jedes einzelnen Postens näher bringen. Deswegen zeichnet
sich die HERTZfabrik auch dadurch aus, dass die geleistete Arbeit ohne Ausnahme von Schülern stammt.
Als Gruppe von aktuell etwa 20 Mitgliedern vermarktet die Firma Artikel wie Schulplaner, Pullover,
und T-Shirts. Auch für die Zukunft gibt es große Pläne.
Wer sich der Schülerfirma anschließen möchte, kann sich mit einem Genossenschaftsanteil von
mindestens 10€ einkaufen. Der Anteil kann auch jederzeit wieder zurückverkauft werden und ist dann
vielleicht sogar mehr wert.
Spenden sind gerne gesehen! Die Treffen finden immer am ersten Mittwoch des Monats statt, jedoch sind wir auch in der Zeit dazwischen in unserem Telegram Channel aktiv. Man kann die
HERTZfabrik unter hertzfabrik@hhgym.de erreichen.
Informationen über aktuelle Projekte erhält man bei Instagram.
Außerdem können Sie sich hier unsere Produkte ansehen und auch bestellen.
Produkte
Hinweis
Falls du Probleme mit dem Bestellformular hast, kannst du deine Anfrage auch an diese E-Mail Adresse senden:
hertzfabrik@hhgym.de
Vielen Dank für die Anfrage!
Wir werden dir in ein paar Tagen antworten.
Geschäftsidee
Idee
Wir haben unsere Schülerfirma vor drei Jahren mit dem Ziel gegründet, eine Stärkung des
klassenübergreifenden Gemeinschaftsgefühls zu erreichen. Wenn man sich das heutige Resultat ansieht,
erkennt man gut, dass wir dieses Ziel erreicht haben. Schätzungsweise die Hälfte der Schülerschaft
und auch ein Teil der Lehrerschaft trägt unsere Kleidung und mit noch mehr Freude werden unsere
kleinen Accessoires, wie die #hertz-Sticker, im Berliner-Raum verteilt. “Auf das Hertz kann man
stolz sein" ~ mit diesem Motto wird jedes neue Projekt der HERTZfabrik dankend von unserer
Schülerschaft angenommen.
Für uns ist es wichtig, uns von den Lehrern und der Schulleitung unabhängig zu machen. Wir können so
an Schwierigkeiten und Problemen wachsen und erreichen ganz neue Ziele, weil wir nicht auf die
Unterstützung unserer Lehrer angewiesen sind und so viel kreativer arbeiten können. Daher meistern
wir alle Aufgaben selbstständig und benötigen keine externe Hilfe. Sogar unsere Finanzierung erfolgt
seit dem ersten Vorschuss unseres Fördervereins komplett unabhängig.
Arbeitsteilung
Unser Unternehmen soll den Mitgliedern das Organisieren einer Firma und die dadurch resultierende
Verantwortung jedes einzelnen Postens näher bringen. Dazu zählen die kreativen Schaffensprozesse
eines Konzeptes, dann die Umsetzung in ein konkretes Produkt, die Finanzierung, die Produktion und
schließlich natürlich auch die Vermarktung. Die Posten sind auf die Mitglieder gleichmäßig
aufgeteilt und jeder ist sich seiner Aufgabe bewusst.
Wenn es um den Schaffensprozess eines konkreten Projektes geht, bekommt immer ein Mitglied (im
Optimalfall ohne besondere Stellung) die Verantwortung für dieses Projekt zugeteilt und kümmert sich
darum, dass alle Arbeitsschritte bis zur letztendlichen Fertigstellung des Produktes abgearbeitet
werden.
Finanzen
Da wir uns der Professionalität und den Organisationsstrukturen anderer erfolgreichen Firmen annähern
wollen, müssen selbstverständlich auch die Verantwortung um die Frage der Finanzen klar definiert
sein. So haben wir ein zweistufiges System eingerichtet, in dem welchem Finanzverantwortlichen gibt,
und eine Person, die alle Aktivitäten und Transaktionen des Finanzverantwortlichen überprüft. So
vermeiden wir Misswirtschaft oder gar Diebstahl.
Produkte
Als Gruppe von aktuell etwa 20 Mitgliedern vermarkten wir Artikel wie Schülerplaner, Pullover,
Sweater, T-Shirts, Beutel, Jogginghosen, Sticker und Sonnenbrillen. Neben unseren eigenen Produkten
stellen wir des Weiteren Merchandise für bestimmte Schulveranstaltungen her, wie zum Beispiel
T-Shirts und Tassen für das HERTZ-Volleyballturnier oder auch HERTZ-Chemie-Kittel für den Tag der
Offenen Tür. Demnächst sind zusätzlich Kugelschreiber geplant. Und auch für die Zukunft gibt es
große Pläne.
Ein Indiz dafür, dass unsere klassischen Designs überzeugend sind, ist, dass auch ehemalige
Hertz-Schüler noch zahlreich unsere Produkte erwerben und sogar Schüler anderer Schulen schon
zuteilen Produkte von uns erstanden haben.
Arbeitsablauf
Wir treffen uns einmal monatlich in einem Raum, der uns von der Schule eigens für die HERTZfabrik zur
Verfügung gestellt wird, und überlegen gemeinsam, an welchen neuen Projekten wir arbeiten möchten.
Nachdem wir einem Projekt demokratisch zugestimmt haben und ein ausreichendes Budget vorhanden ist,
fangen wir an, Designvorschläge für das Produkt zu sammeln. Zu diesem Zweck werden nach Ermessen
entweder intern Ideen gesammelt, oder es wird ein Logowettbewerb in der ganzen Schule ausgerufen.
Auch hierbei entscheiden wir schließlich intern demokratisch, wie das Produkt endgültig aussehen
soll. Ist auch hier ein Konsens gefunden worden, gehen wir in die Produktionsphase, wir fragen also
Druckereien o.Ä. an und suchen uns das beste Angebot heraus. Parallel dazu fangen wir an, mittels
Plakaten und Social Media auf unser neues Produkt aufmerksam zu machen. Und abschließend geht es
selbstverständlich an den Verkauf, der meistens im Foyer unserer Schule stattfindet.
Gemeinnützigkeit
Unsere Produkte sind seit jeher bei den Schülern beliebt. Obwohl wir eine verhältnismäßig kleine
Schule sind und auch noch teilweise in der Gründungsphase stecken, machen wir dennoch beachtliche
Umsätze. Mit über 500 verkauften Produkten allein innerhalb des ersten Jahres und mit zahlreichen
Nachbestellungen haben wir einen Geldtopf geschaffen, mit dem wir nun gemeinnützige Projekte an
unserer Schule finanzieren. So haben wir zum Beispiel im Januar 2018 alle Räume der Schule mit
HERTZfabrik-Uhren ausgestattet. Des Weiteren möchten wir mit dem Geld sinnvolle Schülerprojekte
unterstützen.
Jährliche Verlosung
Um unsere Bekannt- und Beliebtheit unter den Schülern zu stärken, haben wir nun zum zweiten Mal beim
jährlichen Weihnachtskonzert der Schule eine Verlosung unserer Produkte veranstaltet. Für jeden, der
noch kein Weihnachtsgeschenk hatte, war dies natürlich die perfekte Gelegenheit, eines zu besorgen.
Diese Tradition möchten wir aufgrund des Erfolges auch in den nächsten Jahren wiederholen. Natürlich
haben wir in der Buchhaltung nach den Verlosungen immer ein kleines Minus zu verbuchen, allerdings
muss man für gelungene Werbung nun mal meistens etwas investieren.
Regelungen
Zum Erhalt der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit und des Weiteren zur Verbesserung der
Nachhaltigkeit der internen Organisationsstrukturen, verfassen wir zur Zeit eine Satzung, welche
wichtige Regeln, Abläufe und Anleitungen enthält, die auf den Erfahrungen der ehemaligen Mitglieder
basieren. Die Satzung kann hier
eingesehen werden.
Zusammenarbeit
Außerdem haben wir zeitnah nach unserer Gründung einen Kooperationsvertrag verfasst, welcher von der
Schulleitung, dem Förderverein, der Schulkonferenz und von uns unterschrieben wurde, und welcher die
Zusammenarbeit zwischen HERTZfabrik und Schule regelt und uns, als Schülerfirma, die Garantie gibt,
dass die Schule hinter uns steht und uns bei unseren Produkten unterstützt.
Rechtliches
Ein Problem, auf das wir gestoßen sind, ist, dass wir als nicht volljährige Schüler
selbstverständlich nicht die Verantwortung übernehmen können. Daher ist im Kooperationsvertrag
geregelt, dass der Förderverein unserer Schule die steuerrechtliche Verantwortung trägt.
Voraussetzung ist zusätzlich, dass minderjährige Schülerinnen und Schüler eine schriftliche
Einverständniserklärung der Eltern benötigen um der Schülerfirma beizutreten. Möchte ein Schüler
beitreten, so kann er sich mit einem Genossenschaftsanteil von genau 10€ in die HERTZfabrik
einkaufen. Mit dem Besitz eines Anteils gewinnt man ein einfaches Stimmrecht bei internen
demokratischen Abstimmungen. Es ist nicht möglich, mehrere Anteile zu kaufen
(Online-)Präsenz
Wir sind rund um die Uhr über unsere schuleigene E-Mail-Adresse hertzfabrik@hhgym.de erreichbar, über
welche wir Fragen, Anregungen und Vorbestellungen entgegennehmen. Neben einer unserer Homepage sind
wir selbstverständlich auch in den sozialen Medien vertreten, wie zum Beispiel auf Instagram,
wo wir unsere Follower über aktuelle Geschehnisse und neue Produkterscheinungen informieren. Und
natürlich werden wichtige Informationen auch noch altmodisch über unsere Schautafel oder über unsere
regelmäßigen Plakataushänge weitergetragen.
Gallerie
Impressum
HERTZfabrik
Förderverein der HH0
Rigaer Str. 81-82
10247 Berlin
E-Mail:
hertzfabrik@hhgym.de
foerderverein@hhgym.de
Datenschutzerklärung
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß
BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung
gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie
etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen
HERTZfabrik
Rigaer Str. 81-82
10247 Berlin Deutschland
E-Mail-Adresse:
hertzfabrik@hhgym.de
Datenschutzbeauftragte/r
Siewert,
Paul
datenschutz@hertz-fabrik.de
Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und
Kategorien betroffener Personen
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten.
1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos
etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Kontaktanfragen
abwickeln,
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e)
DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir
unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO
Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO
Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten
erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten
nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der
Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B.
bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund
gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum
Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen
Eigentum.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und
Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach
Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese
regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die
Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die
Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine
einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend
durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch
Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden,
so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die
Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell
anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell
anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“.
Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sog. „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen
zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere
Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen
nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO
von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung
oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss
oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
- Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch
keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten,
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten,
erheben wir die folgenden Daten:
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet
nicht statt.
- Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung
unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen
Auswertung.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an
der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von
190 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen
deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen
Rechtsverletzungen.
Cookies
Wir setzen keine Cookies auf dieser Website ein.
Rechte der betroffenen Person
- Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer
Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7
DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der
nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen
Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten
Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung
einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen,
aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei
ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren:
HERTZfabrik
Rigaer Str. 81-82
10247 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse: hertzfabrik@hhgym.de
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht
auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO.
Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie
der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger
Daten nach Art. 16 DS-GVO.
- Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO,
es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche
Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.
- Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d)
DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie
die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen verlangen können.
- Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Stand: 20.11.2018